
Für die dunkle Herbst- und Winterzeit habe ich jetzt den Bau eines Quadcopter geplant. Er soll also ein mit 4 Motoren bestückter Multicopter werden in „X“-Form.
Die ersten Teile sind jetzt von meinem bevorzugten China-Lieferanten Hobbyking eingetroffen. Es handelt sich um den Rahmen für einen 550mm Quadcopter.
Der wurde als Bausatz aus dem „Euro Warehouse“, nach dem er wieder verfügbar war, in wenigen Tagen per GLS geliefert. So hat man auch keine Probleme mit Mwst. und Zoll. Andere Kleinteile (Kabel, Stecker, Programmierkarte für die ESC’s), die im „EU Warenhaus“ nicht verfügbar sind, habe ich vom „Global Warehouse“ in China bestellt. Das dauert jetzt aber schon über 2 Wochen. Mal schauen ob die ohne große Probleme ankommen. [Update: sind nach 23 Tagen eingetroffen, ohne Zollprobleme, Kaufpreis war wohl noch zu niedrig – super!]
Jetzt fehlen noch die 4 Motoren mit den elektronische Geschwindigkeitsreglern (ESC), Control Board, Akku und die Fernsteuerung mit Empfänger sowie andere Kleinteile. Die werde ich aber nach und nach ordern, ich will mir ja Zeit lassen ;).
Preiswerter Einkaufen bei Hobbyking mit BuddyCodes
Wer bei Hobbyking die Teile noch etwas günstiger haben möchte, kann hierfür die Produkte mit einem BuddyCode bestellen. Jeder Käufer erhält für die bestellten Teile einen Link mit den BuddyCodes die er veröffentlichen kann. Diese sollen aber nur 2 Wochen gültig sein. Daher bringt es nichts, wenn ich meine hier veröffentliche. Diese habe ich dafür auf eine Webseite im Netz, auf der auch andere HK-Käufer Ihre BuddyCodes hochladen, hinterlegt. Hier findet man dann aktuelle BuddyCodes. Damit man diese nutzen kann, muss man ein Konto bei Hobbyking angelegt haben und eingeloggt sein und kann dann auf den gefundenen Link klicken und der rabattierte Preis wird auf der Hobbyking-Seite angezeigt.

Flugfähigkeit prüfen mit eCalc
Ob mein geplanter Selbstbau-Quadcopter fliegt, habe ich Online mit eCalc getestet. Hier kann man die geplanten Bauteile auswählen und nach dem Druck auf den [berechnen]-Button die erreichbaren Flugzeiten berechnen lassen. Danach sollte mein geplante Quadcopter für knappe 10 Minuten schweben können. Aber das wird noch etwas dauern, bis ich das überprüfen kann.
[Update 27.11.2013]
Die Motoren und der Akku sind aus dem Hobbyking EU Warenhaus nach 6 Tagen eingetroffen.
Zum Einbau der Motoren, konnte ich die mitgelieferten Schrauben nicht verwenden. Aber im PC-Ersatzteillager fanden sich noch die passenden Schrauben.
[Update 09.12.2013]
Der Flight-Controller KK 2.0, aus dem Hobbyking EU-Warehouse in den Niederlanden, ist eingetroffen. Versandzeit von NL nach Quickborn: volle 12 Tage! Das kommt davon, wenn man die günstigste Versandart wählt: „Standard (No Tracking) Mail – Netherlands to Germany US$2.25“. Aber für eine einzelne Platine, lohnen sich halt die teuren Versandkosten nicht.
Jetzt fehlen noch der Sender (Turnigy 9X), der Motorregler (Q-Brain ESC 4x25A) und die restlichen Kleinigkeiten. Diemal aber mit „SCS Express to Germany (MAX 2kg) US$42.59“. Das Paket ist auch innerhalb von 2 Tagen, nach Versand, in Deutschland angekommen. Liegt jetzt aber beim Zoll mit dem Hinweis „CUSTOMS HOLD FOR RANDOM CHECK“. Mal schauen wie lange das noch dauert . . .
[Update 17.12.2013] Die Teile sind aus dem Zoll raus und wurden mit DPD direkt an die Tür geliefert. 17 Tage nach Bestellung.
[Update 19.12.2013] Verkabelung des Q-Brain ESC erledigt. War doch ne Fummelei der Motorkabel durch die 4 Arme. Die musste ich dafür teilweise wieder zerlegen, da die Kabel, mit den Motoranschlussbuchsen, nicht an den mittig liegenden Schrauben vorbeirutschten. Das KK-Board und der Empfänger sind auch montiert, da ich keine Platinenhalter parat hatte, habe ich beide mit doppelseitigen Schaumklebeband (TESA) geklebt.
Das KK-Board habe ich vorher noch auf die Firmware 1.6 geflasht. Dafür den USBasp-Programmer (siehe oben) mit den Fischl.de-Treibern installiert, mit dem Flashtool von Lazyzero das Board geflasht.
Das Q-Brain ESC an das KK-Board angeschlossen (S3=M1, S4=M2, S1=M3, S2=M4) angeschlossen
Empfänger mit 5 Kabeln an das KK-Board angeschlossen und das Board mit der deutschen Anleitung von „Heliflieger“ konfiguriert. Hierzu alle Punkte der Inbetriebnahme durchgehen und erledigen. Die Drehrichtung der Motoren überprüft und durch Austausch von je 2 Anschlusskabeln die Drehrichtung eingestellt (bei mir waren 3 von 4 falsch). Motorregler (ESC) über das KK-Board kalibriert.
ERGEBNIS: Motoren laufen alle gemeinsam an !!!
[update 12.01.2014]
Fertig! Hier mein „Jungfernflug“:
httpv://youtu.be/ey7Pf54eN30
Ich bedanke mich noch mal für Ihre Auskunft ,per Telefon am 18.06.15 um 18.05 Uhr.
Weiterhin viel spaß bei diesem Hoppy.
Hans-J. aus Sachsen in einen gleinen Dorf in der Nähe von Dresden