Mini-H Quadcopter Beginner Ausstattung

2015-07-31 19.20.56
ZMR250 (QAV250)

Mein kleiner Quadcopter im 250er Mini-H-Format fliegt nun schon seit einiger Zeit recht gemütlich durch die Gegend und ich wollte einmal festhalten, was alles so zusammengekommen ist. Diese Zusammenstellung soll Euch eine Idee geben, was man für einen ersten kleinen Racer alles braucht. Da alles aus einzelnen Teilen zusammengebaut ist, kann jeder seine individuellen Wünsche selber einbringen. ACHTUNG: dieser Beitrag ist nur eine Zusammenstellung der Bauteile, keine Bauanleitung. Wer nicht so gerne bastelt und keinen Lötkolben zur Hand hat, sollte sich lieber einen fertigen Quadrocopter kaufen und damit üben.

Der Rahmen (Frame)

2014-07-24 23.13.01Am stabilsten ist ein Voll-Carbon-Frame den man schwer zerstörend kann. Glasfaser ist günstiger, aber schwerer und bricht schneller. Ich habe mich für den ZMR 250 (auch als QAV 250 zu finden) entschieden. Meinen letzten habe ich mir bei bei eBay bestellt für 25,90€ aus einem deutschen Lager, der schon nach 2 Tagen bei mir ankam. Es gibt Ihn auch bei Online-Händlern: Mein Händler in der Nähe N-FACTORY für 39,90€ zzgl. Versand oder bei BANGGOOD für ca. 32€ im Euro-Lager UK mit einer Lieferzeit von ca. 1 Woche. Die Verkabelung für die ESC’s (Motoransteuerung für die bürstenlosen Motoren) kann man gut zwischen den beiden unteren Basisplatten verstecken. Echtes Carbon leitet! Daher immer auf gute Isolierung achten. Lötstellen in der Verkabelung mit Schrumpfschlauch schützen!

Die Motoren

Als Anfänger reichten mir günstige (und leichte) Motoren. Ich habe die RCX 1804 mit 2400KV genommen. Zur Zeit gibt es diese Motoren auch mit einem passenden 10A SimonK ESC bei BANGGOOD für ca. 19€ im Euro-Lager. Es gibt zwei Versionen, die sich im Gewinde für den Propeller unterscheiden: rechtsdrehend (clockwise) und linksdrehend (counter-clockwise). Es werden somit 2 clockwise und 2 counter-clockwise benötigt. Zusammen, mit ESC, also ca. 76€.

Etwas besser und stärker sind die Motoren DYS BE1806 2300KV von BANGGOOD für ca. 12€ im Euro-Lager. Diese gibt es nur mit normalem Gewinde, da es einfacher ist, statt der Prop-Spinner, die doch öfter verloren gehen als man denkt, einfache normale, Stoppmuttern bzw. selbstsichernde Muttern M5 zu nehmen. Und Prop-Adapter mit CCW-Gewinde zu bekommen ist recht schwer und kostspielig.

Für noch stärkere Motoren solltet ihr nach 2204 Motoren mit 2300KV suchen. Gerne genommen sind die von Cobra, aber auch schwer zu bekommen.

Als ESC habe ich gute Erfahrungen mit den ESC’s ZTW Spider 12A Opto gemacht. Diese gibt es mittlerweile auch im Euro-Lager für 9,50€. Ich habe diese ESC auf eine neue Firmware BlHeli geflasht. Damit können diese ESC’s auch den schnellen OneShot-Modus und unterstüzen die aktive Bremse mit „Damped Light“. 4 Motoren und 4 ESC’s also für ca. 86€.

Der Flugcontroller (FC)

Flip32 10DOF (BANGGOOD)
Flip32 10DOF (BANGGOOD)

Als Flugcontroller setzte ich einen 32bit-Prozessor ein. Im Gegensatz zu den MultiWii-Controllern, die mit 8bit-Prozessor arbeiten, können die 32bit-Prozessoren schneller rechnen und reagieren somit agiler und feinfühliger. Auch der Speicher ist groß genug um viele Routinen abzuspeichern. Die FC’s gibt es auch mit zusätzlichen Sensoren für den Luftdruck (Barometer) und für das Magnetfeld (Kompass). Die werden auch benötigt, wenn man einen zusätzlichen GPS-Empfänger verwenden möchte, damit der Quadcopter seine Position hält oder damit er automatisch zum Startpunkt zurückfliegt. Für einen kleinen Flitzer sollte man aber von diesen Möglichkeiten absehen! Außerdem funktioniert GPS bei diesen kleinen Controllern nicht so optimal, dafür sind andere Flugcontroller besser geeignet (und teurer) . Das „Original“ ist ein Naze32 in der Acro-Version (ohne Magnetometer und ohne Baro), den ich bei Hobbyking aus China bezogen habe. Mittlerweile gibt es die Naze32 auch im Euro-Lager (Niederlande, ca. 1 Woche Lieferzeit) von Hobbyking für ca. 23€, falls verfügbar. Als Ersatz habe ich mir aber auch einen Flip32 (Flight Controller STM32 10Dof) mit Barometer und Magnetometer von BANGGOOD für ca. 26€ gekauft, den ich bereits mit einem anderen Rahmen eingesetzt habe. Über diesen Controller habe ich bereits berichtet. Der Flip32 ist ein Naze32-Clone und somit softwarekompatibel. Da ich aber nach mehreren flashen und einstellen Kontaktschwierigkeiten mit dem Mini-USB-Anschluss hatte, habe ich mir danach wieder eine Naze32-Acro gekauft. Aber die Flip32 hat sonst keine Probleme gemacht. Auf beiden läuft bei mir die Cleanflight-Software, die als Open-Source-Software kostenlos verfügbar ist.

Fernsteuerung und Empfänger

Taranis X9D plus, ca. 259€ aus Deutschland. Open Source, flexibel programmierbar, mit Telemetry Übertragung der Akkuspannung, GPS-Daten und alles was man noch an Rückmeldungen haben möchte. Tonausgabe und haptische Rückmeldung. Logging der Flugdaten auf SD-Karte. Für den Preis gibt es nichts besseres. Als Empfänger habe ich den passenden D4R-II im Einsatz für ca. 18€ (Hobbyking, China), der die Spannungsdaten vom FC bekommt.

Akku-Ladegerät

Zum laden der Lipo-Akkus benutze ich einen IMAX B6 Clone. Bei Hobbyking aus dem EU-Lager für unter 15€. Dazu wird noch ein Netzteil 12V, 5A benötigt welches hierzu nicht angeboten wird. Komplett mit Netzteil wird es von Banggood aus China für ca. 26€ angeboten.

Lipo-Akkus

Als Akkus setze ich hauptsächlich die Turnigy Nano-Tech 3S mit 1300mAh, 45-90c von Hobbyking für ca. 14€ ein. 45c bedeutet hierbei, das die Akkus mit 45*1300mAh belastet werden können, ohne in der Spannung komplett zusammenzubrechen. Da die kleinen Motoren schon mal 10A und mehr ziehen können, werden also 40A und mehr kurzfristig benötigt. Deshalb funktionieren Akkus mit 20-25c nicht optimal und bei starkem Gasgeben meldet sich dann sofort der Lipoalarm und der Speed bleibt aus. Die Akkus bestellt man sicherheitshalber in Deutschland oder Europa, weil sonst der Zoll Probleme macht, da Lipos als Sicherheitsproblem gelten und bei Kurzschluss auch mal explodieren könnten. Zur Lagerung der Akkus empfiehlt sich auch ein Lipo Charge Bag, also ein nicht brennbarer Beutel. Ich bestelle mir den von Hobbyking für unter 2€ dazu.

Action-Kamera

Um meine Flüge aufzunehmen, habe ich eine kleine Action-Kamera auf den Quad-Racer montiert. Recht preiswert und in super Video HD-Qualität (1080p/30fps) macht das die Mobius Action-Cam. Ich habe zur Zeit diese Kamera mit der neuen C2-Linse im Einsatz (z.B. bei Banggood aus China für ca. 65€). Diese hat einen Superweitwinkel von 131° und zeigt schon einige Tonnenverzerrungen am Rand, aber die Videos sind damit sehr ruhig. Ich habe vorher die Mobius mit der standard A-Linse (z.B. Banggood aus China für ca. 61€) gehabt, bei der die Linse noch besser im Gehäuse geschützt war. Beide haben eine tolle Qualität und machen viel Spaß.

Desweiteren werden noch benötigt (Daten werden demnächst ergänzt):

  • Akku-Anschluss Stecker (XT60)

 

FPV-Ausstattung (First Person View)

Die FPV-Livekamera sorgt für den Blick aus dem Kopter. Das Videosignal wird analog aufgenommen. In Deutschland sind max 25mW erlaubt.

Gerne gesehen, wegen der guten Bildqualität, wird die PZ0420 in der Breitspannungsversion von 5 – 17V für ca. 36,50€ Zollfrei aus Deutschland. Aus China geht es nur wenig günstiger für knapp 29€ (ohne Mwst).

Eine besonders kleine FPV-Kamera habe ich diese hier für ca. 12€ aus dem Chinalager. Passend dazu noch einen 40 Kanal Sender mit dem neuen Raceband für ca. 14€. Hat aber für Deutschland zuviel Power.

Sehr gute FPV-Sender gibt es von ImmersionRC. Dann kommt dieser in Frage für ca. 32€, falls man das neue Raceband nutzen möchte. Für knapp 22€ bekommt man aber auch einen preiswerten Sender inklusive FPV-Kamera direkt und zollfrei aus UK. Die ist aber mit 200mW leider in Deutschland auch nicht zugelassen.

Fehlen jetzt noch FPV-Empfänger und Monitor oder eine Videobrille (Goggle).

Bestellungen aus China

Bei den Einkäufen aus China muss man bei den günstigen Transportkosten mit ca. 3-5Wochen Lieferzeit rechnen, bei höheren Transportkosten kann man die Lieferungen auch in ca. einer Woche bekommen. Bei mehr als 22€ Gesamtkosten bei einer Lieferung fallen evtl. auch noch die 19% Umsatzsteuer an, bei mehr als 120€ kommen auch noch Zollgebühren dazu. Wenn möglich bestellen ich daher bei den Chinaversendern aus dem Euro-Lager. Aber falls diese einmal wieder leer sind und die deutschen bzw. europäischen Händlern zu teuer sind, lasse ich mir die Ersatzteile auch gerne aus China zusenden. Bei Banggood unbedingt Priority Direct Mail wählen. Für wenige Euro mehr bekommt man die Teile, z.Zt. über einen schwedischen Umweg in ca. 10-12 Tagen.

Gesamtkosten

Insgesamt kommen so mit 4 Akkus, Fernsteuerung, Kleinteile, Zoll und Versandkosten ohne FPV-Ausrüstung ca. 600€ zusammen. Dafür hat mir die ganze Suche nach den Komponenten und die Recherge im Internet und in diversen Foren aber viel Spaß bereitet. Das erarbeitete Wissen hilft auch kleine und größere Reparaturen am Quadcopter durchzuführen ohne gleich die Flinte ins Korn zu schmeißen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.